Poland
Languages

Beiträge in der Kategorie Wirtschaftsprüfung und Buchhaltung - Seite 11

Zusammenarbeit der Geschäftsführungen/Vorstände mit den Wirtschaftsprüfern

17 Juni 2016
Monika SKÓRKA
Noch vor einigen Jahren war die Abschlussprüfung als ein notwendiges Übel und eine weitere zu erfüllende Pflicht betrachtet. Zurzeit gelten die Wirtschaftsprüfer immer häufiger als Berater, die mit ihrem Wissen und Erfahrung die Geschäftstätigkeit der jeweiligen Gesellschaft unterstützen können.

Änderungen in der Wirtschaftsprüfungsbranche

1 Juni 2016
Monika SKÓRKA
Prüfung der Jahresabschlüsse von einem unabhängigen Wirtschaftsprüfer gilt als ein immer wichtiger Bestandteil der Kommunikation zwischen den geprüften Subjekten und ihren Investoren und sie bildet eine wichtige Rolle bei der Schaffung eines Sicherheitsgefühls bei den Anteilseignern, Aktionären und sonstigen externen Subjekten, die ihr Interesse an der Unternehmenslage zeigen.

Abschlussprüfer in einem schwierigen Marktumfeld

11 Mai 2016
Piotr STASZKIEWICZ
Ein steigender Wettbewerb und ein immer noch starker Preisdruck – wie kommen die Abschlussprüfer mit einem so schwierigen Marktumfeld zurecht? Wie gewinnen sie neue Mandanten und wie ändert sich ihre Arbeit? Stehen sie vor immer mehreren Herausforderungen?

Neuer Standard – IFRS 16 „Leasingverhältnisse”

1 April 2016
Michał DREAS
Am 13. Januar 2016 wurde durch das IASB der neue internationale Rechnungslegungsstandard 16 „Leasingverhältnisse” veröffentlicht, der den bisherigen IAS 17 ersetzen wird.

VAT-UE – Zusammensetzung der abgewickelten innergemeinschaftlichen Umsätze

21 März 2016
Dominika CHAMIER-CIEMIŃSKA
Inländische Subjekte, die den Handelsverkehr mit den Geschäftspartnern aus der Europäischen Union abwickeln, haben zusätzliche Pflichten. Vor dem Abschluss des ersten innergemeinschaftlichen Umsatzes hat sich ein Steuerpflichtiger als VAT-UE-Steuerpflichtiger eintragen zu lassen. Dies erfolgt durch die Abgabe des Vordrucks VAT-R bzw. dessen Aktualisierung. Auf diese Weise erwirbt ein Steuerpflichtiger das Recht, sich der VAT-UE-Nummer, d.h. der polnischen Umsatzsteueridentifikationsnummer zu bedienen, die sich aus seiner Steuernummer mit der vorangehenden Abkürzung PL zusammensetzt. Die Eintragung eines Unternehmers als VAT-UE-Steuerpflichtigen reicht alleine nicht aus, damit alle Formalitäten erfüllt werden. Die Subjekte, die den innergemeinschaftlichen Handel abwickeln, wurden durch Finanzbehörden dazu verpflichtet, eine Information über abgewickelte innergemeinschaftliche Umsätze periodisch einzureichen, die umgangssprachlich VAT-UE-Erklärung genannt wird. Sind aber alle Umsätze zwischen den Subjekten aus den EU-Mitgliedsländern in dieser Erklärung zu berücksichtigen? Es ist nicht immer so.
RSM_Poland_Graphic

Abschluss des Geschäftsjahres Schritt für Schritt

15 Januar 2016
Aneta STANIEWSKA
Um die Jahreswende sind die Bücher abzuschließen und die Inventur durchzuführen - man soll sich also darauf sorgfältig vorbereiten. Sind Sie gerade beim Abschluss des Geschäftsjahres, dann setzen Sie sich bitte mit der folgenden Aufstellung in Kenntnis und vergewissern Sie sich, ob sie allen gesetzlichen Pflichten in diesem Bereich nachgekommen sind.
RSM_Poland_Graphic

Das Jahresende rückt näher – Zeit für Inventur

21 Dezember 2015
Michał DREAS
Die Pflicht zur Durchführung der Inventur ergibt sich aus dem Rechnungslegungsgesetz (zu erinnern ist, dass am 23. September 2015 das Gesetz vom 23. Juli 2015 über Änderung des Gesetzes über die Rechnungslegung und einiger anderen Gesetze in Kraft trat (GBl. 2015, FN. 1333).

Inländischer Rechnungslegungsstandard Nr. 9 vs. Nützlichkeit von Informationen

4 Dezember 2015
Anna FENGIER
Während der Prüfung von Jahresabschlüssen für das Jahr 2014 hatte ich den Eindruck, dass die Einführung des Inländischen Rechnungslegungsstandards Nr. 9 „Lagebericht” (nachstehend INL RLS 9 genannt) in Bezug auf die Qualität von Lageberichten tatsächlich wenig änderte. Weiterhin kommt es vor, dass ein Lagebericht nur eine Seite DINA4 umfasst und ausschließlich auf den Finanzangaben von zwei Jahren bzw. Informationen basiert, die direkt von dem Jahresabschluss kopiert und eventuell mit einem Kommentar „es gab einen Anstieg/Rückgang um..." versehen wurden, ohne detaillierte Erläuterungen, worauf die aufgeführten Änderungen zurückzuführen sind. Natürlich geht mir nicht darum, damit in dem Lagebericht die Geschäftsgeheimnisse offen gelegt werden, ich würde jedoch erwarten, dass er mehr komplexe Informationen enthält, wodurch man sich eigene Meinung über die tatsächliche Unternehmenslage bilden kann.

Die häufigsten Fehler in den Jahresabschlüssen

17 November 2015
Ewelina MĄDRAWSKA
Neben der unangemessenen Darstellung stößt man nicht selten in der Bilanz sowie in der Gewinn- und Verlustrechnung auf Mängel bezüglich der Kapitalflussrechnung, die ein wichtiger Ausgangspunkt für Analyse des Liquiditätsgrades des Subjekts sowie des Kapitalflusses im Unternehmen ist. Die Vernachlässigungen kommen auch in Bezug auf die Zusätzliche Information zum Jahresabschluss (ein Teil des Anhangs) vor, wo der häufigste Mangel das Fehlen von entsprechenden Angaben ist, darunter bezüglich der Geschäftsvorfälle, die zwar in der jeweiligen Periode in den Büchern nicht widerspiegelt sind, aber einen erheblichen Einfluss in Zukunft haben können.

Wer hat Pflicht zur vollständigen Buchführung?

19 Oktober 2015
Karolina STANKIEWICZ
Die Ausübung der Geschäftstätigkeit hängt untrennbar mit der Buchführungspflicht zusammen. Ein Unternehmer kann die Bücher entweder alleine führen oder damit ein Buchführungsbüro beauftragen. Am häufigsten wird diese Pflicht durch die Einnahmenüberschussrechnung (EÜR), d.h. durch die vereinfachte Buchführung erfüllt. Eine andere Möglichkeit, die jedoch mehr Zeit und Geld in Anspruch nimmt, ist die vollständige Buchführung. Man soll also wissen, wer zur vollständigen Buchführung verpflichtet ist und wie er sich darauf vorbereiten kann.

Pages