Woiwodschaft Dolnośląskie
Grundlegende Informationen:
- Maximale Förderung pro Unternehmen: 25.000 PLN
- Maximale Förderung für Beteiligung eines Arbeitnehmers an einer Dienstleistung: 5.000 PLN
- Verteilung der Förderung: Erstattung der getragenen Aufwendungen mit der Promesse;
- Fördersatz nach Unternehmensgröße liegt bei 70% für Kleinst- und kleine Unternehmen und bei 50% für mittlere Unternehmen
Präferenz-Fördersatz liegt bei:
- 60% für Unternehmer aus den weißen bzw. grünen Branchen und Arbeitnehmer, die eine Arbeit im Rahmen der weißen und grünen Arbeitsplätze leisten (mehr Informationen zu grünen Arbeitsplätzen finden Sie hier);
- 70% für Unternehmen aus den Branchen der intelligenten Spezialisierungen (Chemie- und Pharmabranche, räumliche Mobilität, Qualitätslebensmittel, natürliche Rohstoffe und Sekundärrohstoffe, Herstellung von Maschinen und Anlagen, Stoffverarbeitung, die Informations- und Kommunikationstechnik (IuK), Wachstumsunternehmen;
- 80% für Entwicklungsdienstleistungen, die zum Erwerb der Qualifikationen führen bzw. auf der Validierung beruhen (das Gesetz über Integriertes Qualifikationssystem),falls im Rahmen des Fördervertrags 50% Teilnehmer Personen mit Behinderungen und/oder Personen über 50 Jahre alt und/oder Personen mit niedrigen Qualifikationen sind.
Betreiber:
Agencja Rozwoju Regionalnego ARLEG S.A. (Projektleader)
ul. Rataja 26, 59-220 Legnica
T +48 76 862 27 77
E uslugirozwojowe@arleg.eu
www arleg.eu
Projektpartner:
Dolnośląska Agencja Współpracy Gospodarczej Sp. z o.o.
ul. Kotlarska 42, 50-151 Wrocław
T +48 71 344 02 86
E biuro@dawg.pl
www dawg.pl
Karkonoska Agencja Rozwoju Regionalnego S.A.
ul. 1 Maja 27; 58-500 Jelenia Góra
T +48 75 752 75 00
E partnerstwo@karr.pl
www karr.pl
Agencja Rozwoju Regionalnego Agroreg S.A.
ul. Kłodzka 27, 57-402 Nowa Ruda
T +48 74 872 97 47
E bur@agroreg.com.pl
www agroreg.com.pl
Wrocławska Agencja Rozwoju Regionalnego S.A.
ul. Krupnicza 13, 50-075 Wrocław
T +48 71 797 04 00
E warr@warr.pl
www warr.pl
Dolnośląski Park Innowacji i Nauki S.A.
ul. Eugeniusza Kwiatkowskiego 4, 52-326 Wrocław
T +48 71 725 42 44
E biuroprojektu@dpin.pl
www dpin.pl
Woiwodschaft Kujawsko-Pomorskie
Grundlegende Informationen:
- Maximale Förderung pro Unternehmen:
- Kleinstunternehmen: 10.000 PLN,
- kleine Unternehmen: 20.000 PLN,
- mittlere Unternehmen: 30.000 PLN;
- Maximale Förderung für Beteiligung eines Arbeitnehmers an einer Dienstleistung: 5.000 PLN;
- Verteilung der Förderung: Erstattung der getragenen Aufwendungen mit Promesse;
- Fördersatz nach Unternehmensgröße:
- Kleinstunternehmen: 70%,
- kleine Unternehmen: 60%,
- mittlere Unternehmen: 50%.
Zusätzliche Förderung liegt bei 10% (jedoch insgesamt maximal 80%) für:
- Arbeitnehmer über 50 Jahre;
- Arbeitnehmer mit niedrigen Qualifikationen;
- Wachstumsunternehmen;
- die zum Erwerb der Qualifikationen führenden bzw. auf der Validierung beruhenden Entwicklungsdienstleistungen (Gesetz über Integriertes Qualifikationssystem).
Vorzug bei dem Zugang zu Fördermitteln haben:
- Unternehmer, welche die Förderung in Form der Analyse von Entwicklungserfordernissen bzw. Entwicklungsplänen im Rahmen der Maßnahme 2.2 PO WER erhielten;
- die in Bezug auf Umsetzung der Ziele der Regionalpolitik relevanten Sektoren/Branchen;
- Unternehmer, welche bisher keine Förderung im Rahmen des Programms in Anspruch nahmen.
Betreiber:
Toruńska Agencja Rozwoju Regionalnego S.A. (Lider Projektu)
ul. Włocławska 167, 87-100 Toruń
T +48 56 699 54 92, +48 56 699 54 97, +48 56 699 55 05
E uslugirozwojowe@tarr.org.pl
www https://www.tarr.org.pl
Projektpartner:
Polskie Towarzystwo Ekonomiczne – Oddział w Bydgoszczy
ul. Długa 34, 85-034 Bydgoszcz
T +48 52 322 90 60
E uslugirozwojowe@pte.bydgoszcz.pl
www https://www.pte.bydgoszcz.pl
Kujawsko-Pomorski Fundusz Pożyczkowy Sp. z o.o.
ul. Sienkiewicza 38; 87-100 Toruń
T +48 56 231 55 79, +48 737 722 103
E uslugirozwojowe@kpfp.org.pl
www kpfp.org.pl
Izba Przemysłowo-Handlowa w Toruniu
ul. Marii Skłodowskiej – Curie 41, 87-100 Toruń
T +48 56 658 62 90
E biuro@iph.torun.pl
www iph.torun.pl
Kujawsko-Pomorski Ośrodek Doradztwa Rolniczego w Minikowie
89-122 Minikowo 1
T +48 52 386 72 34, +48 386 72 33, +48 386 72 20
E uslugirozwojowe@kpodr.pl
www kpodr.pl
Woiwodschaft Lubelskie
Grundlegende Informationen:
- Maximale Förderung pro Unternehmen: 15.000 PLN;
- Maximale Förderung pro Person: 5.000 PLN;
- Maximale Förderung für Beteiligung eines Arbeitnehmers an einer Dienstleistung: 5.000 PLN;
- Verteilung der Förderung: Erstattung der getragenen Aufwendungen mit der Promesse;
- Fördersatz nach Unternehmensgröße:
a) im Falle der De-minimis-Beihilfe:
- Kleinstunternehmen: 75%,
- kleine Unternehmen: 70 %,
- mittlere Unternehmen: 60 %,
a) im Falle der staatlichen Beihilfen:
- Schulungsdienstleistungen:
- Kleinstunternehmen und kleine Unternehmen: 70%,
- mittlere Unternehmen: 60%,
- Beratungsdienstleistungen: 50%.
Präferenz-Fördersatz liegt bei:
- 75% für Wachstumsunternehmen;
- 80% für die im Bereich der intelligenten Spezialisierungen der Woiwodschaft tätigen Unternehmen (u.a. Biowirtschaft, Medizin und Gesundheit, CO2 -arme Energiewirtschaft, Informatik und Automatik), für die zum Erwerb der Qualifikationen führenden Entwicklungsdienstleistungen sowie für Personen in einer Sondersituation auf dem Arbeitsmarkt.
Vorzug bei dem Zugang zu Fördermitteln haben:
- die im Bereich der intelligenten Spezialisierungen der Woiwodschaft Lublin tätigen Unternehmen;
- Wachstumsunternehmen;
- die zum Erwerb der Qualifikationen führenden Entwicklungsdienstleistungen.
Betreiber:
Subregion Puławy
Fundacja Puławskie Centrum Przedsiębiorczości
T +48: (81) 470 09 00 lub (81) 470 09 01
E fpcp@fpcp.org.pl
www www.fpcp.org.pl
Subregion Biała Podlaska sowie Subregion Chełm und Zamość
QS ZURICH Sp. z o.o.
T +48 (22) 651 74 88
E biuro@qszurich.pl
www projektyunijne.qszurich.pl
Subregionen Lublin, Świdnik, Lubartów, Łęczna sowie Stadt Lublin
Lubelski Park Naukowo-Technologiczny
ul. Dobrzańskiego 3, 20-262 Lublin
T +48 81 531 85 48; 506 971 270; +48 506 965 042; +48 506 968 513
E uslugirozwojowe@lpnt.pl
www lpnt.pl
Woiwodschaft Lubuskie
Grundlegende Informationen:
- Maximale Förderung pro Unternehmen: 35.000 PLN;
- Maximale Förderung für Beteiligung eines Arbeitnehmers an einer Dienstleistung: 8.500 PLN;
- Verteilung der Förderung: Gutscheinsystem;
- Fördersatz nach Unternehmensgröße:
- Kleinstunternehmen: 75%,
- kleine Unternehmen: 70 %,
- mittlere Unternehmen: 60%.
Zusätzliche Förderung liegt bei:
- 5% für Kleinstunternehmen;
- 10% für kleine und mittlere Unternehmen.
Vorzug bei dem Zugang zu Fördermitteln haben:
- die in den Sektoren intelligenter Spezialisierungen (der grünen Wirtschaft, Gesundheit und Lebensqualität, der innovativen, d.h. modernen traditionellen Industrie, der geschäftlichen Zusammenarbeit und Kooperation) tätigen Unternehmen;
- Wachstumsunternehmen;
- die zum Erwerb der Qualifikationen führenden bzw. auf der Validierung beruhenden Entwicklungsdienstleistungen (Gesetz über Integriertes Qualifikationssystem).
Betreiber:
Subregion Gorzów Wielkopolski:
Zachodnia Izba Przemysłowo-Handlową w Gorzowie Wielkopolskim
ul. Kazimierza Wielkiego 166-400 Gorzów Wielkopolski
T +48 957390311
E projekty@ziph.pl
www ziph.pl
Subregion Zielona Góra:
Agencja Rozwoju Regionalnego Spółka Akcyjna
ul. Sulechowska 1, 65-022 Zielona Góra
T +48 683270504
E agencja@region.zgora.pl
www region.zgora.pl
Woiwodschaft Łódzkie
Grundlegende Informationen:
- Maximale Förderung für Beteiligung eines Arbeitnehmers an einer Dienstleistung: 6.000 PLN (mit Eigenbeteiligung des Unternehmens);
- 1 Stunde der Schulungsdienstleistung: 60 PLN, 1 Stunde der Beratungsdienstleistung:120 PLN;
- 1 Stunde im Postgraduiertenstudium: 20 PLN, Wert eines Gutscheins 60 PLN;
- Verteilung der Förderung: Gutscheinsystem;
- Fördersatz nach Unternehmensgröße:
- Kleinstunternehmen und kleine Unternehmen: 80%,
- mittlere Unternehmen: 70%.
Zusätzliche Förderung liegt bei 10% (jedoch insgesamt maximal 80%) für:
- Arbeitnehmer über 50 Jahre;
- Arbeitnehmer mit niedrigen Qualifikationen;
- Wachstumsunternehmen;
- Unternehmen aus strategischen Branchen/Sektoren wie u.a. moderne Textil- und Modeindustrie (darunter Industriedesign), fortgeschrittene Baustoffe, Medizin, Pharmazie, Kosmetika, Energiewirtschaft (darunter erneuerbare Energien), innovative Landwirtschaft und Lebensmittelverarbeitung, Informatik und Telekommunikation;
- die zum Erwerb der Qualifikationen nach Art. 2 Nr. 8 des Gesetzes vom 22. Dezember 2015 über Integriertes Qualifikationssystem führenden bzw. auf Validierung nach Art. 2 Nr. 22 dieses Gesetzes beruhenden Entwicklungsdienstleistungen.
Vorzug bei dem Zugang zu Fördermitteln haben:
- die Unternehmer, welche die Förderung in Form der Analyse von Entwicklungserfordernissen bzw. Entwicklungsplänen im Rahmen der Maßnahme 2.2 PO WER erhielten
HINWEIS! Im Rahmen des Subjektiven Finanzierungssystems dürfen in der Woiwodschaft Łódzkie solche Entwicklungsdienstleistungen wie E-Learning nicht gefördert werden.
Betreiber:
Łódzka Specjalna Strefa Ekonomiczna S.A.
ul. Ks. Biskupa Wincentego Tymienieckiego 22 G 90-349 Łódź
www https://strefarozwoju.lodz.pl
Łódzka Agencja Rozwoju Regionalnego
ul. Narutowicza 34, 90-135 Łódź
T 42 208 93 11
www larr.pl
HRP Group
ul. Tymienieckiego 19A, 90-349 Łódź
T +48 42 207 22 00
E biuro@hrp.com.pl
www https://hrp.com.pl
Woiwodschaft Małopolskie
Grundlegende Informationen:
- Maximale Förderung pro Unternehmen:
- Selbständige: 5.760 PLN,
- 1 – 3 Arbeitnehmer: 8.640 PLN,
- 4 – 9 Arbeitnehmer: 11.520 PLN,
- 10 – 19 Arbeitnehmer: 17.280 PLN,
- 20 – 49 Arbeitnehmer: 28.800 PLN,
- 50 – 99 Arbeitnehmer: 51.840 PLN,
- 100 – 249 Arbeitnehmer: 97.920 PLN,
- Kostengrenzen für Entwicklungsdienstleistungen: 1 Stunde der Schulungsdienstleistung:45 PLN, 1 Stunde der Beratungsdienstleistung: 90 PLN, Prüfung: ohne Kostengrenze;
- Verteilung der Förderung: Gutscheinsystem;
- Fördersatz nach Unternehmensgröße: 50% für alle Unternehmer.
Präferenz-Fördersatz liegt bei 80% für:
- Arbeitnehmer über 50 Jahre;
- Arbeitnehmer mit niedrigen Qualifikationen;
- Personen mit Behinderungen;
- Wachstumsunternehmen;
- Unternehmen aus Wachstumsbranchen/-sektoren (das Verzeichnis finden Sie hier);
- die zum Erwerb der Qualifikationen führenden bzw. auf der Validierung beruhenden Entwicklungsdienstleistungen (Gesetz über Integriertes Qualifikationssystem).
Vorzug bei dem Zugang zu Fördermitteln haben:
- Unternehmer, welche die Förderung in Form der Analyse von Entwicklungserfordernissen bzw. Entwicklungsplänen im Rahmen der Maßnahme 2.2 PO WER erhielten.
Betreiber:
Małopolska Agencja Rozwoju Regionalnego S.A.
ul. Kordylewskiego 11, 31-542 Kraków
T (12) 307 32 15
E infolinia@mbon.pl
www mbon.pl
Woiwodschaft Opolskie
Grundlegende Informationen:
- Maximale Förderung pro Unternehmen:
- Kleinstunternehmen: max. 12.000 PLN,
- kleine Unternehmen: max. 24.000 PLN,
- mittlere Unternehmen: max. 48.000 PLN,
- im Rahmen des jeweiligen Unternehmens liegt die durchschnittliche Förderung pro Person (Unternehmer, Arbeitnehmer) bei max. 4.000,00 PLN;
- Verteilung der Förderung: Erstattung der getragenen Aufwendungen ohne Vorschuss;
- Fördersatz nach Unternehmensgröße: 80% – die im Bereich der folgenden regionalen Spezialisierungen tätigen KMU:
- Bauindustrie samt der mineralverarbeitenden Industrie und Baudienstleistungen;
- Chemieindustrie;
- Holz- und Papierwirtschaft, darunter Möbel-Industrie;
- Maschinen- und Elektromaschinenindustrie;
- Metallindustrie;
- Energiewirtschaft;
- Lebensmittelbranche;
- Transport und Logistik;
- medizinische Dienste und Rehabilitationsdienste;
- Touristikdienste.
Vorzug bei dem Zugang zu Fördermitteln haben:
- Personen mit niedrigen Qualifikationen;
- Personen ab 50. Lebensjahr;
- die Unternehmer, welche die Förderung in Form der Analyse von Entwicklungserfordernissen bzw. Entwicklungsplänen im Rahmen der Maßnahme 2.2 PO WER erhielten.
Betreiber:
Opolskie Centrum Rozwoju Gospodarki
ul. Krakowska 38, 45-075 Opole
T +48 77 403 36 00
E szkolenia@ocrg.opolskie.pl, biuro@ocrg.opolskie.pl
www ocrg.opolskie.pl
Woiwodschaft Podkarpackie
Grundlegende Informationen:
- Maximale Förderung pro Unternehmen:
- Kleinstunternehmen 8.400 PLN,
- kleine Unternehmen: 18.000 PLN,
- mittlere Unternehmen: 30.000 PLN,
- Maximale Förderung pro Person:
- Kleinstunternehmen: 4.200 PLN,
- kleine Unternehmen: 3.600 PLN,
- mittlere Unternehmen: 3.000 PLN,
- Maximale Förderung für Beteiligung eines Arbeitnehmers an einer Dienstleistung:
- Kleinstunternehmen: 4.200 PLN,
- kleine Unternehmen: 3.600 PLN,
- mittlere Unternehmen: 3.000 PLN,
- Verteilung der Förderung: Erstattung der getragenen Aufwendungen mit der Promesse;
- Fördersatz nach Unternehmensgröße:
- Kleinstunternehmen: 70%,
- kleine Unternehmen: 60%,
- mittlere Unternehmen: 50%.
Zusätzliche Förderung liegt bei 20% (jedoch insgesamt maximal 80%) für:
- Arbeitnehmer über 50 Jahre;
- Arbeitnehmer mit niedrigen Qualifikationen;
- die zum Erwerb der Qualifikationen führenden bzw. auf der Validierung beruhenden Entwicklungsdienstleistungen (Gesetz über Integriertes Qualifikationssystem).
Vorzug bei dem Zugang zu Fördermitteln haben:
- Wachstumsunternehmen
- Unternehmer, welche die Förderung in Form der Analyse von Entwicklungserfordernissen bzw. Entwicklungsplänen im Rahmen der Maßnahme 2.2 PO WER erhielten;
Betreiber:
in der Kreisstadt Rzeszów, in den Kreisen Rzeszów, Dębica, Leżajsk, Łańcut, Ropczyce und Sędziszów
Rzeszowska Agencja Rozwoju Regionalnego S.A.
T (17) 86 76 226 lub (17) 86 76 224
www rarr.rzeszow.pl
in der Kreisstadt Krosno, in den Kreisen Krosno, Jasło, Brzozów, Sanok, Lesko, Bieszczady, Strzyżów
Podkarpacka Izba Gospodarcza
T (13) 43 695 90 wew. 37 lub (13) 43 234 47 wew. 37
www pigkrosno.pl
in der Kreisstadt Tarnobrzeg, in den Kreisen Tarnobrzeg, Stalowa Wola, Mielec, Nisko, Kolbuszowa
Stalowowolska Strefa Gospodarcza Sp. z o.o.
T 15 814 91 90
www ststrefa.pl
Woiwodsschaft Podlaskie
Grundlegende Informationen:
- Maximale Förderung pro Unternehmen: 50.000 PLN;
- Maximale Förderung pro Person: 10.000 PLN;
- Maximale Förderung für Beteiligung eines Arbeitnehmers an einer Dienstleistung: 5.000 PLN;
- Verteilung der Förderung: Erstattung der getragenen Aufwendungen mit der Promesse;
- Fördersatz nach Unternehmensgröße: 50% für alle Unternehmer.
Präferenz-Fördersatz liegt bei 80% für:
- Arbeitnehmer über 50 Jahre;
- Personen mit niedrigen Qualifikationen;
- Personen mit Behinderungen;
- Wachstumsunternehmen;
- Unternehmer, welche die Förderung in Form der Analyse von Entwicklungserfordernissen bzw. Entwicklungsplänen im Rahmen der Maßnahme 2.2 PO WER erhielten;
- die Entwicklungsdienstleistungen, die auf Erwerb bzw. Bestätigung der Qualifikationen nach Art. 2 Nr. 8 des Gesetzes vom 22. Dezember 2015 über Integriertes Qualifikationssystem abzielen;
- die Unternehmen, die in den Sektoren intelligenter Spezialisierungen tätig sind, welche im Dokument Plan rozwoju przedsiębiorczości w oparciu o inteligentne specjalizacje województwa podlaskiego na lata 2015-2020+ (dt. Unternehmertum-Entwicklungsplan für Woiwodschaft Podlaskie für Jahre 2015-2020+ aufgrund der intelligenten Spezialisierungen) genannt sind (mehr Informationen dazu finden Sie hier).
Vorzug bei dem Zugang zu Fördermitteln haben:
- Arbeitnehmer über 50 Jahre;
- Arbeitnehmer mit niedrigen Qualifikationen;
- Arbeitnehmer mit Behinderungen;
- Wachstumsunternehmen;
- Unternehmer, welche die Förderung in Form der Analyse von Entwicklungserfordernissen bzw. Entwicklungsplänen im Rahmen der Maßnahme 2.2 PO WER erhielten;
- die Entwicklungsdienstleistungen, die auf Erwerb bzw. Bestätigung der Qualifikationen nach Art. 2 Nr. 8 des Gesetzes vom 22. Dezember 2015 über Integriertes Qualifikationssystem abzielen;
- die Unternehmen, die in den Sektoren intelligenter Spezialisierungen tätig sind, welche im Dokument Plan rozwoju przedsiębiorczości w oparciu o inteligentne specjalizacje województwa podlaskiego na lata 2015-2020+ (dt. Unternehmertum-Entwicklungsplan für Woiwodschaft Podlaskie für Jahre 2015-2020+ aufgrund der intelligenten Spezialisierungen) genannt sind (mehr Informationen dazu finden Sie hier).
Betreiber:
Wojewódzki Urząd Pracy w Białymstoku
T +48 85 74 97 221
E psfpodlasie@wup.wrotapodlasia.pl
www wupbialystok.praca.gov.pl
Woiwodschaft Śląskie
Grundlegende Informationen:
- Maximale Förderung pro Unternehmen: 100.000 PLN;
- Maximale Förderung pro Person: variabler Umrechnungsbetrag: 7.500 PLN;
- Verteilung der Förderung: Prepaid-Konten-System;
- Fördersatz nach Unternehmensgröße:
- Kleinstunternehmen: 80%,
- kleine Unternehmen: 70%,
- mittlere Unternehmen: 50%.
Zusätzliche Förderung liegt bei 10% (jedoch insgesamt maximal 80%).
Es ist möglich, die maximale Förderung für kleine und mittlere Unternehmen (ohne Kleinstunternehmen) in folgenden Fällen zu erhöhen:
- um 10% im Verhältnis zum Förderniveau aufgrund der Unternehmensgröße:
- für KMU aus den für die Entwicklung der Region relevanten Branchen, d.h. diese, welche die Geschäftstätigkeit unter folgenden Abschnitten der Klassifikation der Wirtschaftszweige ausüben:
- B. Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden,
- F. Baugewerbe,
- M. Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen,
- Q. Gesundheits- und Sozialwesen sowie R. Kunst, Unterhaltung und Erholung,
- für KMU aus den Branchen mit geringer Konzentration auf Woiwodschaftsebene bei gleichzeitiger positiver Wachstumsdynamik, d.h. diese, welche die Geschäftstätigkeit unter folgenden Abschnitten der Klassifikation der Wirtschaftszweige ausüben:
- M. Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen,
- I. Gastgewerbe,
- K. Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen,
- P. Erziehung und Unterricht,
- für KMU aus den Branchen mit dem Potential für Schaffung der Arbeitsplätze, d.h. diese, welche die Geschäftstätigkeit unter folgenden Abschnitten der Klassifikation der Wirtschaftszweige ausüben:
- C. Verarbeitendes Gewerbe,
- D. Energieversorgung, d.h. Elektrizitätserzeugung und -versorgung, Gaserzeugung und -versorgung, Wärme- und Kälteversorgung,
- E. Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen,
- H. Verkehr und Lagerei,
- J. Information und Kommunikation,
- für KMU aus den für die Entwicklung der Region relevanten Branchen, d.h. diese, welche die Geschäftstätigkeit unter folgenden Abschnitten der Klassifikation der Wirtschaftszweige ausüben:
- um 10% im Verhältnis zum Förderniveau aufgrund der Unternehmensgröße für KMU, bei welchen die Beschäftigungsquote bei Personen mit Behinderungen bei zumindest 6 % liegt,
- um 10% im Verhältnis zum Förderniveau aufgrund der Unternehmensgröße für KMU, bei welchen die Beschäftigungsquote bei Personen mit niedrigen Qualifikationen bei zumindest 35,97% liegt,
- um 10% im Verhältnis zum Förderniveau aufgrund der Unternehmensgröße für KMU, bei welchen die Beschäftigungsquote bei Personen über 50 Jahre bei zumindest 26,04% liegt.
Zugleich besteht die Möglichkeit, die Förderung für die jeweilige Dienstleistung zu erhöhen, die sich unmittelbar an die Arbeitnehmer aus folgenden Gruppen richtet:
- Personen mit Behinderungen: um 10%,
- Personen über 50 Jahre: um 10%,
- Personen mit niedrigen Qualifikationen: um 10%.
Vorzug bei dem Zugang zu Fördermitteln haben:
- Unternehmer, welche die Förderung in Form der Analyse von Entwicklungserfordernissen bzw. Entwicklungsplänen im Rahmen der Maßnahme 2.2 PO WER erhielten;
- Wachstumsunternehmen.
Betreiber:
Fundusz Górnośląski Spółka Akcyjna
T +48 32 72 85 807, 32 72 85 819, 32 72 85 841, 32 72 85 861
E bur@oddzial.fgsa.pl
www fgsa.pl
Centrum Szkoleniowo-Doradcze dr Piotr Kurnicki Spółka Komandytowa
T +48 32 370 12 92
E dotacje@dr-kurnicki.eu
www dr-kurnicki.eu
Agencja Rozwoju Regionalnego w Częstochowie Spółka Akcyjna
T +48 34 360 56 88, +48 34 360 57 47
E arr@arr.czestochowa.pl
www arr.czestochowa.pl
Regionalna Izba Przemysłowo-Handlowa w Gliwicach
T +48 32 231 99 79
E sekretariat@riph.com.pl
www www.riph.com.pl
Wyższa Szkoła Techniczna w Katowicach
T +48 32 202 50 34
E wst@wst.com.pl
www wst.com.pl
Woiwodschaft Świętokrzyskie
Grundlegende Informationen:
- Maximale Förderung pro Unternehmen: 60.000 PLN;
- Maximale Förderung für Beteiligung eines Arbeitnehmers an einer Dienstleistung: 6.000 PLN;
- Verteilung der Förderung: Erstattung der getragenen Aufwendungen mit der Promesse;
- Fördersatz nach Unternehmensgröße:
- Kleinstunternehmen und kleine Unternehmen: 80%,
- mittlere Unternehmen: 50%.
Präferenz-Fördersatz liegt bei 80% für:
- Arbeitnehmer über 50 Jahre;
- Arbeitnehmer mit niedrigen Qualifikationen;
- Wachstumsunternehmen;
- die Unternehmen, die in den Sektoren intelligenter Spezialisierungen tätig sind, u.a. in der Metall- und Gießereiindustrie, im ressourcensparenden Bauwesen, im Gesundheitstourismus und gesundheitsfördernden Tourismus. Mehr Informationen dazu finden Sie hier;
- die in den Bereichen der intelligenten Spezialisierungen der Region tätigen Unternehmen;
- die Unternehmen, die in den Branchen mit dem höchsten Potential für die Schaffung neuer Arbeitsplätze tätig sind (d.h. in der Metall-, Maschinen-, Gießerei- und Automobilindustrie, im Bergbau, in der Verarbeitungsindustrie für Gesteinsrohstoffe, im Bauwesen und Tourismus);
- die in solch einem Sektor tätigen Unternehmen, der als silbern, weiß oder grün bezeichnet wird:
- Weiße Arbeitsplätze[1] sind Stellen und/oder Handlungen, die im Gesundheitswesen, Gesundheitsschutz (z.B. Behandlung, stationäre oder ambulante Krankenversorgung und Rehabilitation), in der Pharmabranche, in den medizinischen Versorgungseinrichtungen (z.B. Kita, Hospiz, Tageseinrichtungen für ärztliche Behandlung, Tageseinrichtungen für Vorsorge und Rehabilitation und Nichtregierungsorganisationen) und im Bereich der alternativemedizinischen Dienste (Verkehrs-, Berg-, Wasserrettungsdienst) und in der Medizinindustrie (d.h. der medizinischen Erzeugnisse und Dienste) vorgenommen werden.
- Seniorenwirtschaft[2] (silver economy) ist ein Wirtschaftssystem, das sich nach der Nutzung des Potenzials von Senioren unter Berücksichtigung ihrer Bedürfnisse orientiert.
- Grüne Arbeitsplätze – werden von der Europäischen Kommission als jegliche Arbeitsplätze definiert, die entweder von der Umwelt abhängig sind oder im Prozess der Umwandlung zu einer mehr ökologischen Wirtschaft geschaffen, geändert oder umgewandelt wurden (aufgrund der Ökologisierung der Qualifikationen, Arbeitsmethoden, des Stellenprofils). Meistens sind sie betrachtet als Arbeitsplätze, die mit dem Umweltschutz unmittelbar zusammenhängen, d.h. mit den Sektoren, wo der Luft-, Boden-, Wasser-, Landschaftschutz, die Abfallentsorgung, Abwasserklärung stattfinden.
- Unternehmer, welche die Förderung in Form der Analyse von Entwicklungserfordernissen bzw. Entwicklungsplänen im Rahmen der Maßnahme 2.2 PO WER erhielten;
- die zum Erwerb der Qualifikationen führenden bzw. auf der Validierung beruhenden Entwicklungsdienstleistungen (Gesetz über Integriertes Qualifikationssystem).
Betreiber:
Subregion der Woiwodschaft Świętokrzyskie ausgenommen die Städte: Ostrowiec Świętokrzyski, Skarżysko Kamienna, Starachowice
Leader
Świętokrzyskie Centrum Innowacji i Transferu Technologii Sp. z o.o.
T +48 41 343 29 10
E biuro@it.kielce.pl
www: it.kielce.pl
Partner
Ośrodek Promowania i Wspierania Przedsiębiorczości Rolnej
T +48 15 833 34 00
E fundacja@opiwpr.org.pl
www: opiwpr.org.pl
Subregion der Woiwodschaft Świętokrzyskie, d.h. die Städte: Ostrowiec Świętokrzyski, Skarżysko Kamienna, Starachowice
Staropolska Izba Przemysłowo - Handlowa
T +48 41 368 02 78
E een@siph.com.pl
www: siph.com.pl
Woiwodschaft Warmińsko-Mazurskie
Grundlegende Informationen:
- Maximale Förderung pro Unternehmen: 70.000 PLN;
- Verteilung der Förderung: Erstattung der getragenen Aufwendungen mit der Promesse;
- Fördersatz nach Unternehmensgröße:
- Kleinstunternehmen und kleine Unternehmen: 80%,
- mittlere Unternehmen: 50%.
Präferenz-Fördersatz liegt bei 80% für:
- die Unternehmen, die in den Sektoren intelligenter Spezialisierungen tätig sind (Wasserwirtschaft, Qualitätslebensmittel, Holz- und Möbelindustrie);
- die Unternehmen, die vorrangig die Arbeitnehmer mit niedrigen Qualifikationen und Arbeitnehmer über 50 Jahre fördern;
- Wachstumsunternehmen;
- die zum Erwerb der Qualifikationen führenden bzw. auf der Validierung beruhenden Entwicklungsdienstleistungen (Gesetz über Integriertes Qualifikationssystem).
Betreiber:
Subregion Olsztyn:
Stowarzyszenie "Centrum Rozwoju Ekonomicznego Pasłęka"
T +48 55 248 10 91
www screp.pl
Techpal Sp. z o.o.
T +48 89 542 98 21
www techpal.com.pl
Warmińsko-Mazurski Związek Pracodawców Prywatnych
T +48 89 523 55 60
www wmzpp.org
Subregion Elbląg:
Stowarzyszenie "Centrum Rozwoju Ekonomicznego Pasłęka"
T +48 55 248 10 91
www screp.pl
Techpal Sp. z o.o.
T +48 89 542 98 21
www techpal.com.pl
Subregion Ełk:
Stowarzyszenie "Centrum Rozwoju Ekonomicznego Pasłęka"
T +48 55 248 10 91
www screp.pl
Warmińsko-Mazurski Związek Pracodawców Prywatnych
T +48 89 523 55 60
www www.wmzpp.org
Techpal Sp. z o.o.
T +48 89 542 98 21
www techpal.com.pl
Woiwodschaft Wielkopolskie
Grundlegende Informationen:
- Maximale Förderung pro Unternehmen: 100.000 PLN;
- Maximale Förderung für Beteiligung eines Arbeitnehmers an einer Dienstleistung: 5.000 PLN;
- Verteilung der Förderung: Erstattung der getragenen Aufwendungen mit der Promesse;
- Fördersatz nach Unternehmensgröße:
- Kleinstunternehmen: 80%,
- kleine Unternehmen: 70%,
- mittlere Unternehmen: 50%.
Zusätzliche Förderung liegt bei 20% (jedoch insgesamt maximal 80%) für:
- die in den Sektoren intelligenter Spezialisierungen tätigen Unternehmen (mehr dazu finden Sie hier);
- Arbeitnehmer über 50 Jahre;
- Arbeitnehmer mit niedrigen Qualifikationen;
- die zum Erwerb der Qualifikationen führenden bzw. auf der Validierung beruhenden Entwicklungsdienstleistungen (Gesetz über Integriertes Qualifikationssystem).
Vorzug bei dem Zugang zu Fördermitteln haben:
- Arbeitnehmer über 50 Jahre;
- Arbeitnehmer mit niedrigen Qualifikationen;
- Arbeitnehmer mit Behinderungen;
- Wachstumsunternehmen;
- Unternehmer, welche die Förderung in Form der Analyse von Entwicklungserfordernissen bzw. Entwicklungsplänen im Rahmen der Maßnahme 2.2 PO WER erhielten;
- die Entwicklungsdienstleistungen, die auf Erwerb bzw. Bestätigung der Qualifikationen nach Art. 2 Nr. 8 des Gesetzes vom 22. Dezember 2015 über Integriertes Qualifikationssystem abzielen;
- die Unternehmen, die in den Sektoren intelligenter Spezialisierungen tätig sind, welche im Dokument Plan rozwoju przedsiębiorczości w oparciu o inteligentne specjalizacje województwa podlaskiego na lata 2015-2020+ (dt. Unternehmertum-Entwicklungsplan für Woiwodschaft Podlaskie für Jahre 2015-2020+ aufgrund der intelligenten Spezialisierungen) genannt sind.
[1] Definition entnommen der Bearbeitung: ANALIZA ZAPOTRZEBOWANIA NA KSZTAŁCENIE W KIERUNKACH I ROZWIJANIE MIEJSC PRACY W OBSZARZE „BIAŁEGO SEKTORA” W WOJEWÓDZTWIE ŚWIĘTOKRZYSKIM (DT: ANALYSE DES BILDUNGS- UND ENWICKLUNGSBEDARFS IM BEREICH DER „WEISSEN ABREITSPLÄTZE IN DER WOIWODSCHAFT ŚWIĘTOKRZYSKIE)
[2] Ministerium für Arbeit und Sozialpolitik, Długofalowa polityka senioralna w Polsce na lata 2014-2020 w zarysie (dt. Langfristige Seniorenpolitik in Polen für Jahre 2014-2020 im Überblick)