RSM Poland
Languages

Languages

Geschäftsvorhaben ohne Glaskugel und schwarze Katze planen

Dawid STOLAREK
Corporate Finance Manager bei RSM Poland

Die Geschäftstätigkeit hängt dauernd mit der Zukunftsvorhersage zusammen. Gerade nicht die Gegenwart, sondern die Zukunft entscheidet über den Erfolg von Geschäftsvorhaben. Ihre eventuelle Rentabilität und der Markterfolg hängen davon ab, ob man die auf einem Markt im weiteren Sine in den nächsten Jahren herrschenden Bedingungen vorhersehen kann. Wie ist dann das Wirtschaftswachstum? Muss die jeweilige Branche den aggressiven Wettbewerbern die Stirn bieten? Wie ändern sich Verbrauchergeschmack und -einstellungen? In welchem rechtlichen Umfeld werden wir funktionieren müssen? Solche Fragen kann man unendlich multiplizieren. Was soll man tun, um die Qualität der ausformulierten Wirtschaftsprognosen zu verbessern und somit die Chancen für Verwirklichung der Ziele zu steigern, die in Bezug auf das durchzuführende Geschäftsvorhaben gestellt wurden.

Vor allem muss man sich dessen bewusst werden, dass das Treffen von ökonomischen Entscheidungen, deren Folgen von den künftigen Bedingungen abhängig sind, auf keinen rein intuitiv geprägten Voraussetzungen basieren darf. Sowohl bei Planung der Übernahme, als auch der Durchführung eines anderen Projekts aufgrund der internen Ressourcen sollen wir versuchen, immer methodisch vorzugehen.

In der Wirtschaftspraxis gibt es verschiedene Fälle, deswegen ist es schwierig, das fertige und vollständige Verfahren für die Vorhersage von wirtschaftlichen Erscheinungen im Unternehmen mit ein paar Worten zu beschreiben, d.h. zu sagen, welche Methoden anzuwenden und welche Anfangsvoraussetzungen anzunehmen sind. Man kann aber einige Hauptgrundsätze ausformulieren, die zweifelsohne bei Planen und Beurteilung der Geschäftsvorhaben hilfreich sind:

  1. Grundsätzlich sind ökonomische Entscheidungen aufgrund des infolge der ausführlichen Analyse gewonnenen Wissens zu treffen. Endergebnis dieser Analyse soll die Prognose von wesentlichen Wirtschaftsfaktoren (in Bezug auf ihren Wert bzw. Zustand) sein, die sich auf den Erfolg des geplanten Vorhabens auswirken. Man darf also nicht alles dem glücklichen Zufall überlassen. Selbstverständlich hängt eine Geschäftstätigkeit mit der Risikoübernahme zusammen und ihre Folgen lassen sich hundertprozentig nicht vorhersehen. Man kann und soll aber dieses Risiko kontrollieren und auf einem bestimmten, vernünftigen Niveau aufrechterhalten, beispielsweise durch die Inanspruchnahme der Dienste der professionellen Transaktionsberater. Gerade dazu dient Planen, das durch zuverlässig erstellte Prognosen gestützt wird.
  2. Auswahl der entsprechenden Prognosemethoden soll aufgrund der genauen Kenntnis der besonderen Merkmale des betroffenen Unternehmens, Vorhabens oder Marktes erfolgen. Das heißt: was bewährt sich in einem Fall, ist nicht unbedingt eine gute Lösung in einem anderen. Ohne erforderliches Wissen und Erfahrung ist es schwierig, passende Instrumente zu wählen und richtig anzuwenden.
  3. Bei der Vorbereitung der Wirtschaftsprognosen lohnt es sich, jemand mit dem entsprechenden Wissen und Erfahrung um ihre Überprüfung zu bitten. Diese Person kann imstande sein, die Elemente zu nennen, die bisher übergangen oder missinterpretiert wurden und die für die künftige Gestalt des Wirtschaftsumfelds eine große Bedeutung haben. Wichtig kann die Unterstützung des Beraters sein, der einerseits die Hauptziele und Voraussetzungen des durchzuführenden Vorhabens versteht, andererseits Experte im Bereich der rechtlichen Bedingungen ist und ein umfangreiches Wissen über Grundsätze der Wirtschaftsbeziehungen auf dem jeweiligen Markt hat.
  4. Immer nach Durchführung des Investitionsvorhabens und Erfahren der tatsächlichen Werte von prognostizierten Variablen sollten wir diese unseren Voraussetzungen gegenüberstellen. Wurden wesentliche Abweichungen beobachtet, dann ist ihre Art zu untersuchen, d.h. ob sie zufällig sind oder planmäßig dieselbe Richtung einschlagen. Die Ex-post-Analyse lässt die Effektivität der angewendeten Instrumente beurteilen und kann bei ihrer Verbesserung und einer besseren Nutzung in der Zukunft helfen.

Eine effektive Vorhersage von wirtschaftlichen Erscheinungen ist einer der wichtigen Faktoren für Erfolg der Unternehmen, insbesondere in der heutigen Zeit, für welche schnelle Änderungen von Kundengeschmack und -einstellungen kennzeichnend sind, die die Verkürzung des Lebenszyklus von mehreren Produkten zur Folge haben. Bei der Beurteilung von Erfolgsaussichten der geplanten Investition lohnt sich also nicht, im Kaffeesatz zu lesen.