Dawid STOLAREK
Corporate Finance Manager bei RSM Poland
Beim geplanten Kauf/Verkauf eines Unternehmens ist jede Partei daran interessiert, die Informationen über seinen Wert zu gewinnen. Wenn sowohl der Erwerber, als auch der Verkäufer fest entschlossen ist, die Transaktion abzuschließen und ihre Transaktionen grundsätzlich auf gegenseitiges Vertrauen gestützt sind, entscheiden sie sich oft, nur eine Bewertung erstellen zu lassen, womit ein externer unabhängiger Consultant beauftragt wird. Dies hat am häufigsten ein Einzelergebnis zur Folge, das gemäß dem Standard für den beizulegenden Zeitwert erzielt worden ist.
Würden die beiden Parteien das vorgeschlagene Ergebnis der Bewertung völlig akzeptieren, dann wäre es schwer, den Abschluss der Transaktion unter solchen Bedingungen zu bewirken, die von allen Betroffenen für günstig gehalten werden könnten. Ein totaler Äquivalenztausch würde keine zusätzlichen Vorteile bringen, und dies wiederum würde sich auf die Aktivität des Kapitalmarktes negativ auswirken. Ein einheitliches Gutachten lässt keinen Verhandlungsspielraum für Transaktionspartner, wodurch der erfolgreiche Abschluss der Transaktion deutlich schwieriger wird.
Warum ist also der gegenwärtige Markt für Unternehmenskontrolle so aktiv und durch so viele M&A-Transaktionen gekennzeichnet?
Individuelle Beurteilung des Unternehmenswertes als Katalysator für den Wirtschaftswandel
Die häufigsten Faktoren, die die Änderungen der Eigentumsstruktur antreiben, sind:
- unterschiedliche Betrachtung von Entwicklungsmöglichkeiten eines Unternehmens sowie dessen Fähigkeit, Geldmittel zu generieren;
- Möglichkeit für Implementierung von Umstrukturierungsmaßnahmen;
- Aussicht auf eine Prämie aufgrund der Synergie mit den von dem Erwerber bereits besessenen Vermögensgegenständen.
Alle vorgenannten Situationen sind echt ein Beweis dafür, dass die rational handelnden Subjekte, die Transaktionspartner werden, ihre eigene, verschiedene Meinung zum Wert des zu veräußernden/erwerbenden Unternehmens haben. Natürlich muss der Erwerber diesen Wert höher als der Verkäufer schätzen. Eigene, individuelle Meinung zum Wert eines Unternehmens trägt also zur Steigerung der Liquidität von wirtschaftlichen Ressourcen bei und führt zur Steigerung der Effektivität und Produktivität der gesamten Wirtschaft durch eine bessere Nutzung ihrer Ressourcen. Eine professionell und standardgemäß erstellte Bewertung ist dagegen ein Instrument, welches das Treffen von Geschäftsentscheidungen erleichtert.